Lokale Projekte

Kommende Termine

An diesem Wochenende stehen Selbst- und Community-Fürsorge im Mittelpunkt. Mit unserer Arbeit bei SCHLAU möchten wir Jugendliche sensibilisieren, bilden und ermutigen, müssen uns dabei aber immer wieder mit Angriffen auf uns und unsere Community auseinandersetzen. Das ist verletzend und Kräfte zehrend. Bei dieser Fachfortbildung wird es darum gehen, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und vor allem auch wie wir auftanken und uns gemeinsam stärken können.

Wie können wir sicher auf queerfeindliche Aussagen reagieren? Wie gestalten und halten wir einen Raum, in dem wir trotz Widerständen wertschätzend arbeiten können? Wie können wir Vorurteile und Klischees diskutieren, Gespräche ermöglichen und dabei unsere eigenen Grenzen achten und Betroffene schützen? Neben der Arbeit zu praktischen Handlungsstrategien wollen wir einen sicheren Raum schaffen, in dem wir aufatmen können und Kraft aus der Gemeinschaft schöpfen.

Themen sind unter anderem:

  • Austausch zu eigenen Erfahrungen im safer space
  • Queerfeindliche Situationen erkennen und einschätzen, Handlungsstrategien entwickeln für die Praxis
  • Eigene Grenzen und Ressourcen kennen und wahren: Wie bleibe ich handlungsfähig, ohne mich aufzureiben?
  • Kraft der Community: wie können wir uns gegenseitig stützen und stärken?

Im Rahmen der Fachfortbildung für Teamer*innen von SCHLAU Niedersachsen möchten wir zusammenkommen und uns über unsere Arbeit austauschen. In einem vertrauensvollen Raum sprechen wir über unsere Erfahrungen und unterstützen uns gegenseitig im Umgang mit Queerfeindlichkeit.

Ulla Scharfenberg (kein Pronomen / alle), leitet Workshops und Seminare in der (politischen) Erwachsenenbildung und moderiert Veranstaltungen. Schwerpunkte sind u.a. Feminismus und Gleichstellung, geschlechtliche Vielfalt und Diskriminierungssensible Sprache. Außerdem bildet Ulla Menschen weiter, die mit Gruppen arbeiten und ihre Moderationstechniken und Methodenvielfalt weiterentwickeln möchten.

Die queer_school ist die Grundqualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche SCHLAU Teamer*innen aus Niedersachsen, sowie für Teilnehmende, die ein SCHLAU Projekt in ihrer Region gründen wollen.

In der zweiteiligen Grundqualifizierung beschäftigen wir uns unter anderem mit der Planung und Durchführung von Schulworkshops, lernen relevante Methoden und theoretische Hintergründe der SCHLAU Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit kennen. Im Fokus steht dabei der souveräne Umgang mit autobiografischen Erzählungen als zentrale SCHLAU Methode und die Reflexion der eigenen  Rolle als Teamer*in.

Die queer_school richtet sich zunächst an Teamer*innen aus niedersächsischen SCHLAU Projekten. Sollten Plätze frei bleiben, freuen wir uns über Teilnehmende aus queeren Bildungs- und Antidiskriminierungssprojekten aus anderen Bundesländer.

Der zweite Teil findet vom 27. bis 29.06.2025 statt!

Die Anmeldung erfolgt für beide Teile und ist verbindlich. Die Teilnahme an nur einem Teil ist nicht möglich.

Die queer_school ist die Grundqualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche SCHLAU Teamer*innen aus Niedersachsen, sowie für Teilnehmende, die ein SCHLAU Projekt in ihrer Region gründen wollen.

In der zweiteiligen Grundqualifizierung beschäftigen wir uns unter anderem mit der Planung und Durchführung von Schulworkshops, lernen relevante Methoden und theoretische Hintergründe der SCHLAU Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit kennen. Im Fokus steht dabei der souveräne Umgang mit autobiografischen Erzählungen als zentrale SCHLAU Methode und die Reflexion der eigenen  Rolle als Teamer*in.

Die queer_school richtet sich zunächst an Teamer*innen aus niedersächsischen SCHLAU Projekten. Sollten Plätze frei bleiben, freuen wir uns über Teilnehmende aus queeren Bildungs- und Antidiskriminierungssprojekten aus anderen Bundesländer.

Der zweite Teil findet vom 28. bis 30.11.2025 statt!

Die Anmeldung erfolgt für beide Teile und ist verbindlich. Die Teilnahme an nur einem Teil ist nicht möglich.